Lernauftrag 4: Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene (alt: Hauptpotentialausgleich)
Hier findest du die Lösungen.
Aufgabe 1 (Notwendigkeit des Schutzpotentialausgleichs über die Haupterdungsschiene)
Erkläre, warum es notwendig ist einen Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene zu errichten?
Aufgabe 2 (Aufgabe des Schutzpotentialausgleichs über die Haupterdungsschiene)
Nenne die wesentliche Aufgabe des Schutzpotentialsausgleichs über die Haupterdungsschiene.
Aufgabe 3 (Wirkprinzip des Schutzpotentialausgleichs über die Haupterdungsschiene)
Erkläre wodurch beim Schutzpotentialausgleich gefährliche Berührungsspannungen zwischen unterschiedlichen fremden leitfähigen Teilen verhindert werden.
Aufgabe 4 (Querschnitte von Potentialausgleichsleitern)
In der elektrischen Anlage eines Einfamilienhauses ist die vom Hausanschlusskasten abgehende Hauptleitung NYM-J \(4\times 16\ mm^2\) verlegt. Gib an, welcher Querschnitt für den Potentialausgleichsleiter des Schutzpotentialausgleichs über die Haupterdungsschiene unter normalen Bedingungen zu wählen ist.
Aufgabe 5 (Haupterdungsschiene (alt: Potentialausgleichsschiene))
Die Abbildung zeigt eine Haupterdungsschiene oder Haupterdungsklemme, die früher als Hauptpotentialausgleichsschiene bezeichnet wurde. An ihr sind die erforderlichen fremden leitfähigen Teile eines Wohnhauses im TN-System anzuschließen.
Trage in dem Bild weitere Anlagen, Bauteile ein, welche angeschlossen werden müssen.
Aufgabe 6 (Anschluss und Kennzeichnung von Potentialausgleichsleitern)
Kreuze an, welche Aussagen zum Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene zutreffen.
- [ ] An der Haupterdungsklemme ist der N-Leiter anzuschließen.
- [ ] Metallische Fenster und Türrahmen sind ind en Potentialausgleich nicht mit einzubeziehen.
- [ ] Potentialausgleichsleiter sind grün-gelb gekennzeichnet.
- [ ] Zwischen der Potentialausgleichsschiene und den NH-Sicherungen im Hausanschlusskaten ist eine leitfähige Verbindung herzustellen.
- [ ] Die Potentialausgleichsleiter zum Schutzpotentialausgleich müssen stets den gleichen Querschnitt wie der größte Schutzleiter der Anlage haben.
Aufgabe 7 (Der Schutzpotentialausgleich als Teil der Elektroinstallationsanlage)
In der Abbildung sind wesentliche Elemente einer Elektroinstallationsanlage von der Transformatorstation bis zum Endstromkreis eines Wohnhauses dargestellt. An der Haupterdungsschiene sind fünf Leiter angeschlossen. Begründe, welcher der fünf Leiter nicht zu verlegen bzw. falsch verdrahtet ist.
Aufgabe 8 (Anschluss von Metallrohrsystemen an die Haupterdungsschiene)
Kreuze an, welche der nachfolgend genannten Metallrohrsysteme aufgrund ihrer schlecht leitenden Verbindungsstelle im Allgemeinen nicht wirksam in den Schutzpotentialausgleich einbezogen werden?
- [ ] Wasserverbrauchsleitung
- [ ] Sprinkleranlage
- [ ] Abwassersystem
- [ ] Heizungssystem
- [ ] Gasinnenleitung
Hier geht's weiter zum nächsten Lernauftrag.